Das Wichtigste in Kürze
Ausbildungsdauer
3 Jahre (36 Monate), ggf. Verkürzung
Ausbildungsinhalte
- Haarschneidetechniken
- Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Wickeln, Wellen und andere Techniken
- Legen von Dauerwellen
- Maniküre und andere kosmetische Dienstleistungen
- Beratung von Kunden in Bezug auf Haarschnitt und Frisurengestaltung
- Haarersatz für die Frisurengestaltung
Schulische Voraussetzungen
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- freundlich und kontaktfreudig sein
- handwerkliches Geschick haben
- modebewusstes und gepflegtes Auftreten haben
Ausführliche Ausbildungsinformationen
Wenn Sie genauer wissen wollen, wie die Ausbildung zum/zur Friseur/in abläuft, finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit, hierzu jede Menge Informationen. Mehr Info geht nicht.
Typische Tätigkeiten
Was machen Friseure eigentlich den ganzen Tag? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus, mit welchen Materialien arbeiten sie?
Die Antwort darauf gibt's hier: Bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie den ultimativen Überblick über den typischen Aufgabenbereich des Friseurs.
Perspektiven
In Zukunft wie schon seit Jahrtausenden wird Mode, Schönheit und Gepflegt sein immer gefragt sein. Hinzu kommt, dass der Friseur weder durch Maschinen noch durch Computer zu ersetzen ist - eine Tatsache, die dem Friseurhandwerk eine sichere Perspektive bietet.
Aufstiegschancen
Nach der Ausbildung bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Friseurmeister/in
- Friseurkosmetiker/in
- Maskenbildner/in
- Betriebswirt/in – Handwerk
Als Meister/in ...
können Sie einen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen.
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
- Design
- Mode-, Kostüm-Design
- Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign